| BLOG-Feature: Twitter-Kopplung
Kategorie Programmierung, erstellt am 21.08.2009 von Christian Klaproth
|
|
|
Twitter braucht kein Mensch. Wofür braucht man denn Twitter? Wie, nur 140 Zeichen? Das ist ja voll veraltet. Twitter ist doch nur was für Freaks...
Nach diesen kurzen einleitenden Worten, die man häufig hört oder liest, wenn Menschen erstmals mit Twitter in Berührung kommen, möchte ich sagen: Ja, auch ich war zunächst skeptisch. Meine Skepsis wich aber dem ungemeinen Unterhaltungswert, den es hat, wenn man Promis oder Comedians folgt, die Twitter durchaus als Medium erkannt haben und nutzen. Harald Schmidt, Oliver Pocher, Dieter Nuhr, Cindy aus Marzahn oder auch Horst Schlämmer sind nur einige, deren Tweets (so nennen sich diese kurzen Status-Meldungen) sich ganz amüsant lesen. Und so bin ich auch unter den zwitschernden Teil der Bevölkerung gegangen. Microblogging nennt sich das auch hochwissenschaftlich und neuzeitlich ausgedrückt. Warum also sollte ich das, was ich hier in diesem Blog im großen Rahmen (also mit ausführlichen Beiträgen) mache, nicht auch im kleinen Rahmen machen. Und wer mich kennt, der weiss, dass es mir äußerst schwer fällt, innerhalb von wenigen Worten auf den Punkt zu kommen. :-)
Nach diesen kurzen ausschweifenden Worten zu Twitter, nun zum eigentlichen Grund dieses Beitrages, einmal abgesehen von der Tatsache, dass ich damit natürlich darauf hinweise, dass ich einen eigenen Twitter-Account habe: Ich habe - nach Auffrischung meiner eingerosteten Programmier-Kenntnisse in PHP - ein kleines neues Kästchen auf der rechten Seite eingebaut, dass den letzten - also den aktuellen - Twitter-Status anzeigt.
Demnächst plane ich noch eine Funktion umzusetzen, die automatisch eine Twitter-Aktualisierung vornimmt, sobald hier ein neuer Beitrag erstellt wird. Dafür müsste aber das Twitter-Passwort im Klartext hinterlegt werden, was mich noch ein bißchen stört. Vielleicht finde ich dafür aber auch eine sichere Lösung...
Mannomann... das letzte BLOG-Feature liegt schon weit über ein Jahr zurück. Das waren damals die Stichworte, die hinzugekommen sind... |
|
|
|
|
| PHP Code für Reflektionseffekt
Kategorie Programmierung, erstellt am 10.06.2008 von Christian Klaproth
|
|
|
Im Rahmen der Webzweinullifizierung meiner Blog-Seite habe ich unter anderem im rechten Bereich der Seite im Kästchen "Bilder-Gallerie" einen Reflektions-Effekt eingebaut, der on-thy-fly einen gespiegelten und per ansteigender Transparenz versehehen Bildbereich berechnet. Aufgrund einiger Rückfragen hier einmal der Hinweis: Den PHP-Code, der diesen Effekt erzeugt, habe ich im englisch-sprachigen Teil der offiziellen PHP-Dokumentation veröffentlicht ( Link).
Prompt habe ich auch Rückfragen von Leuten bekommen, die die Funktion in ihren eigenen Skripten benutzen wollen. So soll diese Funktion nun u.a. in Drupal eingebaut werden, was mich natürlich freut.
Ein Hinweis noch an alle Programmierer, die mit Transparenz in ihren Bildern arbeiten wollen: Die PHP-Funktionen imagealphablending und imagesavealpha funktionieren nur dann, wenn als Zielformat ein Bildformat gewählt wird, das einen Alpha-Kanal für die Transparenz unterstützt. Insbesondere JPEG kennt keinen Alpha-Kanal. Schreibt man das Ergebnis meiner Funktion in eine JPEG-Datei wird man die Spiegelung sehen, allerdings ohne den Übergang / Verlauf in den Hintergrund. Als Zielformate sollten PNG oder GIF verwendet werden. |
|
|
|
|